Asparagales > Orchidaceae > Neottia ovata
(Neottia ovata)
V — VII | Home | Laubwälder, Wiesen, Niedermoore |
20 — 50 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Epipactis ovata, Listera ovata, Serapias ovata. Geophyt, coll-om. Der Blütenstand ist sehr locker. Die Blütenhülle ist ungespornt, die Lippe ist zweilappig, die 2 Laubblätter sind parallelnervig und ungestielt und fast gegenständig. Sie setzen deutlich oberhalb des Stängelgrundes an (Lit). Die vollkommen geschützte, häufige Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor. Sie ist in der Böhmischen Masse gefährdet, in den Voralpen und im pannonischen Raum beinahe gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
Der ursprüngliche Gattungsname Listera (siehe Synonyme) wurde nach dem engl. Arzt Martin Lister (1638 - 1711) gewählt, das Artepitheton von lat. ovatus = eiförmig, wegen der Blattform. Der Gattungsname Neottia geht auf gr. neottiá = "Vogelnest" zurück und meint das vogelnestartige Rhizom (Lit). |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 01.06.2021 Weißkirchen |
![]() |
25.07.2017 Weide vor Island Roy |
![]() |
29.04.2017 Traun |
![]() |
01.06.2014 Pucking |
![]() |
13.06.2011 San Romedio |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
19.05.2007 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"319. L. ovata. R. Br. (Ophrys ov. L. sp. — Epipactis ov. Crantz. — Neottia latifolia Rich. Eirundblättriges Zw.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 259), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 04.10.2025